1942 |
geboren in Berlin |
1964 |
Gehilfenprüfung nach Ausbildung zum Landwirt |
1964-1968 |
Studium der Rechtswissenschaften und der Agrarwirtschaft in Göttingen, Freiburg u. Kiel |
1969-1970 |
Stagiaire bei der EG-Kommission (Generaldirektion Landwirtschaft) in Brüssel |
1970-1971 |
Assistent an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Prof. Dr. Stamer |
1971 |
Promotion zum Dr. agr. |
1972 |
Beginn der Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Sozietät Lauprecht |
seit 1972 |
Mitglied in der DGAR Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V., seit 1976 Mitglied in deren Vorstand und dem Fachausschuss "Enteignungsrecht". Vorsitzender des Fachausschusses von 1991 - 2000. Präsident der DGAR von 2000 - 2006 |
1976 - 2012 |
Notar |
seit 1978 |
Betreuung der Arbeitsgemeinschaft des Grundbesitzes e.V. Schleswig-Holstein. Mitglied verschiedener Ausschüsse und umfangreiche Vortragstätigkeit im Enteignungsrecht, im landwirtschaftlichen Erbrecht, im Umweltrecht und weiteren Rechtsbereichen als Folge der deutschen Wiedervereinigung |
seit 1984 |
Leitung der Praktikertagungen für Notare im Landwirtschaftsrecht Lehrbeauftragter der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für landwirtschaftliches Erbrecht, landwirtschaftliches Sachen- und Pachtrecht sowie Umweltrecht |
seit 1997 |
Vorstandsmitglied des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein |
seit 1998 |
Ernennung zum "Honorarprofessor" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
seit 2004 |
Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen zudem Vortragstätigkeit im Rahmen des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Leitung von Seminaren zum landwirtschaftlichen Erbrecht sowie zu Eigentumsfragen in der Bundesrepublik einschließlich der Sonderrechtsfragen in den neuen Bundesländern; Leitung von Fortbildungsveranstaltungen für den Hauptverband der Landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. (HLBS) |